Aktiv Miteinander - Solidarisch füreinander
Die Volkssolidarität feierte 2020 ihren 75. Geburtstag. Was am 17. Oktober 1945 als gemeinsamer Aufruf von Parteien, Kirchen und Gewerkschaften zu "Volkssolidarität gegen Wintersnot“ begann, ist heute Ostdeutschlands größter Sozial- und Wohlfahrtsverband. Seit einem dreiviertel Jahrhundert leisten unsere Mitglieder ehrenamtliche Unterstützung für benachteiligte, sozial schwache und hilfebedürftige Menschen. Nachbarschaftshilfe, Förderung der Teilhabe älterer Menschen an der Gesellschaft, Betreuung und Begleitung sowie offene Altenhilfe prägen den Verein.
Heute steht die Volkssolidarität sinnbildlich für eine starke Gemeinschaft. In ihr engagieren sich jedoch nicht nur ältere Menschen – auch Kitas, Jugendclubs, Suppenküchen und Begegnungszentren bieten Unterstützung für Menschen jeden Alters.
Wir brauchen Ihre Zustimmung
Aktuelles
Präsidentin und neuer Bundesgeschäftsführer zu Gast
Finanzielle Sorgen im Alter mindern
Im Alter hat jeder manchmal Unterstützung nötig, Angebote gibt es wie Sand am Meer, doch in der Fülle der Möglichkeiten stoßen wir leicht an unsere Grenzen. Wer berät kompetent in Sachen Pflege? Was tun, wenn die Rente nicht ausreicht? Wo stelle ich welchen Antrag?
Pflegeportal.org gibt auf seiner Webseite zahlreiche Anregungen, Tipps und Informationen für ein sicheres Leben in hohem Alter.
Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel
Unterstützung bei der Pflege in vielen Varianten; Pflegebetten, Inkontinenzmaterial, Gehilfen, selbst Desinfektionsmittel helfen bei der alltäglichen Pflege. So hilfreich diese Mittel sind, so kostspielig kann es auch werden.
Betrugsmasche in Blankenfelde
Derzeit sind in Blankenfelde und Umgebung unbekannte Männer und Frauen unterwegs, die sich als Mitarbeiter*in des Häuslichen Pflegedienstes der VS Bürgerhilfe ausgeben, an Haustüren klingeln und Leistungen wie hauswirtschaftliche Unterstützung oder Körperpflege anbieten. Die Betrüger*innen schauen sich dabei in der Wohnung um und entwenden wertvolle Gegenstände. Besonders ältere und pflegebedürftige Menschen stehen im Fokus der Täter. Zwei ältere Personen in Blankenfelde traf die Betrugsmasche Ende März.