Aktiv Miteinander - Solidarisch füreinander
Die Volkssolidarität feierte 2020 ihren 75. Geburtstag. Was am 17. Oktober 1945 als gemeinsamer Aufruf von Parteien, Kirchen und Gewerkschaften zu "Volkssolidarität gegen Wintersnot“ begann, ist heute Ostdeutschlands größter Sozial- und Wohlfahrtsverband. Seit einem dreiviertel Jahrhundert leisten unsere Mitglieder ehrenamtliche Unterstützung für benachteiligte, sozial schwache und hilfebedürftige Menschen. Nachbarschaftshilfe, Förderung der Teilhabe älterer Menschen an der Gesellschaft, Betreuung und Begleitung sowie offene Altenhilfe prägen den Verein.
Heute steht die Volkssolidarität sinnbildlich für eine starke Gemeinschaft. In ihr engagieren sich jedoch nicht nur ältere Menschen – auch Kitas, Jugendclubs, Suppenküchen und Begegnungszentren bieten Unterstützung für Menschen jeden Alters.
Wir brauchen Ihre Zustimmung
Aktuelles
Gesundheit ist Menschenrecht!
Anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April mit dem diesjährigen Motto „Gesundheit für alle“ gibt Susanna Karawanskij, Präsidentin der Volkssolidarität, zu bedenken: „Auf dem Weg zu gesundheitlicher Chancengleichheit liegen noch immer Barrieren, die aufgrund von systemischen Schieflagen bestehen, wie etwa die ungleiche Verteilung von finanziellen Mitteln, die sich auf die Möglichkeiten in Teilhabe und Lebensqualität auswirkt. Dieses Ungleichgewicht muss durch politische Entscheidungen beseitigt werden!“
Neue Geschäftsführerin im Interview
Am 01. Januar 2023 hat Nadine Linke die Geschäftsführung der Unternehmensgruppe Volkssolidarität Bürgerhilfe übernommen. Die Diplom-Gerontologin (Alterswissenschaftlerin) leitete bei der VS Bürgerhilfe bereits das Seniorenheim „Am Rosengarten“ in Wünsdorf, ab 2019 war sie als Fachbereichsleiterin für ambulante Dienste tätig. Im folgenden Interview stellen wir die neue Geschäftsführerin vor.
Frauentag 2023