Aktiv Miteinander - Solidarisch füreinander
Die Volkssolidarität feierte 2020 ihren 75. Geburtstag. Was am 17. Oktober 1945 als gemeinsamer Aufruf von Parteien, Kirchen und Gewerkschaften zu "Volkssolidarität gegen Wintersnot“ begann, ist heute Ostdeutschlands größter Sozial- und Wohlfahrtsverband. Seit einem dreiviertel Jahrhundert leisten unsere Mitglieder ehrenamtliche Unterstützung für benachteiligte, sozial schwache und hilfebedürftige Menschen. Nachbarschaftshilfe, Förderung der Teilhabe älterer Menschen an der Gesellschaft, Betreuung und Begleitung sowie offene Altenhilfe prägen den Verein.
Heute steht die Volkssolidarität sinnbildlich für eine starke Gemeinschaft. In ihr engagieren sich jedoch nicht nur ältere Menschen – auch Kitas, Jugendclubs, Suppenküchen und Begegnungszentren bieten Unterstützung für Menschen jeden Alters.
Wir brauchen Ihre Zustimmung
Aktuelles
Gemeinsam nach vorne schauen
25. November: Internationaler Tag der Ächtung von Gewalt gegen Frauen
Verbandsratsvorsitzende der Volkssolidarität Brandenburg e.V., Bettina Fortunato, erklärt: "Die Vereinten Nationen haben den 25. November zu dem Tag bestimmt, an dem auf die ansteigende Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht werden soll. Es ist zunächst erfreulich, dass die Landesregierung und die sie tragenden Fraktionen diesem Thema nicht ausweichen. Mit dem Bundesinvestitionsprogramm soll in den Jahren 2020 bis 2024 mit jährlich 30 Millionen Euro der Aus-, Um- und Neubau sowie die Sanierung von Frauenhäusern und Fachberatungsstellen gefördert werden. Auch Brandenburg wird daraus voraussichtlich 50 zusätzliche Plätze, kofinanziert mit Landesmitteln, in Frauenschutzeinrichtungen aufbauen – vorausgesetzt, dass diese nicht unter Haushaltsvorbehalt gestellt werden. Aber auch dann, wenn diese Plätze entstehen würden, wäre es nicht ausreichend. 288 werden allein in Brandenburg zusätzlich gebraucht, wenn man die Vorgaben der Konvention umsetzt.